Vorschlag

Vorschlag

* * *

Vor|schlag ['fo:ɐ̯ʃla:k], der; -[e]s, Vorschläge ['fo:ɐ̯ʃlɛ:gə]:
etwas, was jmd. vorschlägt, Empfehlung eines Plans:
er lehnte den Vorschlag des Architekten ab; sie machte ihr den Vorschlag (schlug ihr vor), gemeinsam eine Reise um die Welt zu unternehmen.
Syn.: Angebot, Ansinnen (geh.), Antrag, Rat, Ratschlag, Tipp.
Zus.: Alternativvorschlag, Änderungsvorschlag, Ergänzungsvorschlag, Gegenvorschlag, Kompromissvorschlag, Lösungsvorschlag, Reformvorschlag, Verbesserungsvorschlag.

* * *

Vor|schlag 〈m. 1u
1. Rat
2. Anerbieten, Angebot
3. erster Schlag (beim Hämmern, Schmieden usw.)
4. 〈Buchw.〉 leerer Raum oben auf der ersten Seite eines Buches od. eines Kapitels
5. 〈Mus.〉 einem Melodieton zur Verzierung vorausgeschickter kurzer Nebenton
6. 〈schweiz.〉 (rechner.) Gewinn
● einen \Vorschlag annehmen, ablehnen, zurückweisen; jmdm. einen \Vorschlag machen; sein: ist das ein \Vorschlag? 〈umg.〉 bist du damit einverstanden? ● hast du einen besseren \Vorschlag?; kannst du einen besseren \Vorschlag machen?; guter, praktischer, vernünftiger \Vorschlag ● auf \Vorschlag von Herrn X; die Staatsrechnung schließt mit einem \Vorschlag von 100.000 Franken ab 〈schweiz.〉; ein \Vorschlag zur Güte 〈umg.〉 mit dem Ziel einer friedlichen Einigung

* * *

Vor|schlag , der; -[e]s, Vorschläge [zu vorschlagen]:
1. etw., was jmd. jmdm. vorschlägt; Empfehlung eines Plans:
ein guter, brauchbarer, vernünftiger, unsinniger V.;
der V. ist indiskutabel, nicht praktikabel;
ein V. zur Güte (scherzh.; vorgeschlagene Empfehlung, wie man sich gütlich einigen könnte);
jmdm. einen V. unterbreiten;
praktische Vorschläge machen;
einen V. annehmen, akzeptieren, aufgreifen, billigen, erwägen, prüfen, ablehnen, befolgen;
ich mache dir einen V. (ich schlage dir Folgendes vor);
sie ging auf seinen V. nicht ein;
über einen V. abstimmen.
2. [ von ital. appoggiatura; mhd. vürslac = Sperrbefestigung; Voranschlag] (Musik) Verzierung, bei der zwei od. mehrere Töne zwischen zwei Töne der Melodie eingeschoben werden.
3. (schweiz.) (in einer Bilanz ausgewiesener) Gewinn, Überschuss.

* * *

Vorschlag,
 
1) Jägersprache: beim Rothirsch Schulterblatt mit den ersten drei Rippen, stark entwickelt beim alten Hirsch.
 
 2) Musik: italienisch Appoggiatura [apɔddʒa'tuːra], Verzierung, die aus dem Einschub von einem oder mehreren Tönen zwischen zwei Melodietönen besteht und meist von der Unter- oder Obersekunde zur Hauptnote geführt wird. Der lange Vorschlag verkürzt die Hauptnote um die Hälfte ihres Werts, bei punktierten Noten um zwei Drittel (oder ersetzt sie ganz). Der lange Vorschlag wird gewöhnlich »auf den Schlag« und meist von der Obersekunde ausgeführt. Der kurze Vorschlag kann »auf den Schlag« (Verkürzung der Hauptnote) oder (seit etwa 1850) meist »vor dem Schlag« (Verkürzung der vorangehenden Note) ausgeführt werden. Besondere Formen des Vorschlags sind Doppelvorschlag (Anschlag) und Schleifer (Nachschlag).
 

* * *

Vor|schlag, der; -[e]s, Vorschläge [zu ↑vorschlagen; 2: LÜ von ital. appoggiatura; mhd. vürslac = Sperrbefestigung; Voranschlag]: 1. etw., was jmd. jmdm. vorschlägt; Empfehlung eines Plans: ein guter, brauchbarer, vernünftiger, unsinniger V.; der V. ist indiskutabel, nicht praktikabel; ein V. zur Güte (scherzh.; vorgeschlagene Empfehlung, wie man sich gütlich einigen könnte); jmdm. einen V. unterbreiten; praktische Vorschläge machen; einen V. annehmen, akzeptieren, aufgreifen, billigen, erwägen, prüfen, ablehnen; Deshalb erlaube sie sich ..., folgenden ... V. zu erstatten (Musil, Mann 179); er ... bereute tief, Giovannis wahnwitzigen V. befolgt zu haben (Thieß, Legende 27); ich mache dir einen V. (ich schlage dir Folgendes vor); sie ging auf seinen V. nicht ein; er (= der Gouverneur) ernennt auf V. des Parlaments die Richter (Dönhoff, Ära 81); jmdn., etw. in V. bringen (Papierdt.; jmdn., etw. vorschlagen); über einen V. abstimmen; Er hielt nichts von dem V., den Kaffee im Garten zu nehmen (Kuby, Sieg 340). 2. (Musik) Verzierung, bei der zwei od. mehrere Töne zwischen zwei Töne der Melodie eingeschoben werden. 3. (schweiz.) (in einer Bilanz ausgewiesener) Gewinn, Überschuss: Gleichwohl resultierte aus der Konzertsaison 1981/82 ein V. von 225 382 Franken und 41 Rappen (NNZ 1. 2. 83, 19).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorschlag [2] — Vorschlag, 1) beim Eindecken eines Ziegeldaches der Kalk, welcher an den Ort gestrichen wird, wo der Dachziegel anliegt; 2) rundes Rasenstück, welches beim Feuern mit glühenden Kugeln auf das Pulver vor die Kugel gesetzt wird; beim Manövriren,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorschlag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Vielen Dank für Ihren Vorschlag. • Sicherlich sagst du nicht, dass wir diesem verrückten Vorschlag zustimmen sollen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorschlag — (ital. Appogiatura, franz. Port de voix, engl. Grace note), in der Musik Name von Verzierungen der Melodie, die durch kleinere Noten als Beiwerk charakterisiert und bei der Takteinteilung nicht in Rechnung gezogen werden. Es sind zwei Arten von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorschlag [1] — Vorschlag, die Einem kundgethane Absicht, daß man demselben durch Rath od. That zur Erreichung eines Zweckes förderlich sein wolle …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorschlag — Vorschlag, in der Musik eine der melodischen Hauptnote zur Ausschmückung vorangestellte kurze Nebennote …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vorschlag — ital. appoggiatura, in der Musik die Verzierung eines Haupt od. Melodientons durch Voranschickung eines andern unwesentlichen Tons, der an den ersten angeschleift wird und mit ihm in die gleiche Zeitdauer fällt. Sind 2 solcher vorausgeschickten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vorschlag — Vorschlag, vorschlagen ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vorschlag — Vo̲r·schlag der; der Rat oder die Empfehlung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun <ein annehmbarer, diskutabler, guter, konkreter, konstruktiver Vorschlag; einen Vorschlag ablehnen, annehmen; jemandem einen Vorschlag machen; auf einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorschlag — der Vorschlag, ä e (Grundstufe) eine an jmdn. gerichtete Empfehlung Beispiele: Sie haben unseren Vorschlag abgelehnt. Er stimmte meinem Vorschlag zu. Dieser Vorschlag gefällt mir nicht besonders gut. Kollokation: jmdm. einen Vorschlag machen …   Extremes Deutsch

  • Vorschlag — Ein Vorschlag kann sein: die Empfehlung einer Aktion, eines Plans oder einer zur Wahl stehenden Person eine Verzierung (Musik) in der Musik, bei der ein, zwei rsp. mehr Töne in die grundlegende Melodie eingebaut werden in der Phonetik ein bei der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”